Professionelle Gebäudesanierung Zürich - Gerüstbau und Fassadensanierung an modernem Gebäude mit Sicherheitsausrüstung und fachmännischer Ausführung

Gebäudesanierung Zürich

Professionelle Sanierungslösungen für Fassaden, Dächer und Totalsanierungen im Raum Zürich

Unsere Sanierungsdienstleistungen und Fördergelder in Zürich und Umgebung

Professionelle Gebäudesanierung für alle Arten von Immobilien im Kanton Zürich

Fassadensanierung

Umfassende Sanierung und Erneuerung von Gebäudefassaden mit modernen Materialien und energieeffizienten Lösungen.

  • Wärmedämmung nach Minergie-Standard
  • Fassadenreinigung und -schutz
  • Verputzarbeiten
  • Fassadenanstrich

Dachsanierung

Professionelle Dacherneuerung und -dämmung für langlebigen Schutz und optimale Energieeffizienz Ihrer Immobilie.

  • Dacheindeckung komplett
  • Dachdämmung
  • Flachdachsanierung
  • Spengler- und Abdichtungsarbeiten

Totalsanierung

Komplette Gebäudesanierung von Altbauten und Liegenschaften mit ganzheitlichem Konzept und koordinierter Ausführung.

  • Bausubstanzanalyse
  • Innen- und Aussensanierung
  • Haustechnik-Erneuerung
  • Energetische Optimierung

Unsere Methodik zur Gebäudesanierung in 7 detaillierten Schritten

Ein bewährter Prozess für erfolgreiche Gebäudesanierungen in Zürich

Schritt 1: Erstbegehung und Bausubstanzanalyse der Gebäudehülle

Wir beginnen mit einer umfassenden Begehung Ihrer Liegenschaft in Zürich oder Umgebung. Während dieser 3-4 stündigen Phase analysieren wir die Bausubstanz, erfassen präzise alle Gebäudedaten, prüfen den Zustand von Fassade, Dach und Tragwerk, identifizieren Schäden und Schwachstellen (Feuchtigkeit, Risse, Schimmel) und besprechen ausführlich Ihre Anforderungen, Ihr Budget (in der Regel zwischen CHF 100'000 und CHF 2'000'000 je nach Projektumfang) und Ihre gewünschten Termine. Wir berücksichtigen dabei kantonale Vorschriften Zürich sowie Denkmalschutzauflagen bei Altbauten.

Schritt 2: Sanierungskonzept, Kostenplanung und Fördergelder

Innerhalb von 10 Werktagen nach der Begehung erarbeitet unser Expertenteam ein detailliertes Sanierungskonzept mit verschiedenen Lösungsvarianten (Standard, Minergie, Minergie-P), einer präzisen Kostenschätzung nach eBKP-H (Baukostenplan Hochbau), einem realistischen Zeitplan (typischerweise 12-36 Wochen je nach Umfang) und konkreten Empfehlungen zur energetischen Optimierung (Wärmedämmung, Heizungserneuerung, Photovoltaik). Wir klären auch Fördermöglichkeiten (Gebäudeprogramm Kanton Zürich, Minergie-Beiträge).

Schritt 3: Detailplanung für das Dach und Baubewilligung

Nach Ihrer Freigabe erstellen wir alle erforderlichen Planungsunterlagen: detaillierte Ausführungspläne im Massstab 1:50, Materialspezifikationen mit Herstellerangaben (bevorzugt Schweizer Produkte), energetische Berechnungen nach SIA-Normen, Leistungsverzeichnisse für alle Gewerke und das vollständige Baugesuchsdossier für die Stadt Zürich bzw. Gemeinde. Bei denkmalgeschützten Objekten koordinieren wir mit der kantonalen Denkmalpflege. Bewilligungszeit: 8-16 Wochen.

Schritt 4: Handwerkerauswahl und Werkverträge für Gebäudesanierungen

Wir aktivieren unser bewährtes Netzwerk von zertifizierten Fachbetrieben im Raum Zürich: Fassadenbauer, Dachdecker, Spengler, Maler, Gipser, Heizungsinstallateure, Elektriker. Jedes Gewerk wird von mindestens 3 Betrieben offeriert. Wir verhandeln Konditionen, prüfen Referenzen und erstellen einen koordinierten Bauablaufplan. Alle Handwerker verfügen über gültige Versicherungen und SIA-konforme Werkverträge.

Schritt 5: Bauleitung und wöchentliche Kontrolle

Während der gesamten Bauphase führen wir wöchentliche Baustellenkontrollen durch (oder nach Wunsch alle 3-4 Tage). Wir überprüfen Qualität und Fortschritt der Arbeiten, lösen technische Probleme sofort vor Ort, koordinieren die verschiedenen Gewerke präzise, überwachen Kosten- und Terminpläne und informieren Sie via detaillierte Fotodokumentation und Baurapporte. Bei Totalsanierungen organisieren wir auch temporäre Umzugslösungen.

Schritt 6: Qualitätskontrolle und Abnahme durch unser Team

Nach Fertigstellung erfolgt eine penible Endkontrolle: Wir prüfen alle Arbeiten nach SIA-Normen, messen die erreichte Energieeffizienz (U-Werte, Blower-Door-Test bei Minergie), dokumentieren alle Garantieunterlagen und Wartungsanleitungen, erstellen ein vollständiges Abnahmeprotokoll und koordinieren eventuelle Mängelbeseitigungen. Sie erhalten ein komplettes Objektdossier mit allen technischen Unterlagen.

Schritt 7: Garantiebetreuung und Nachbetreuung

Unsere Verantwortung endet nicht mit der Übergabe. Wir bieten 24 Monate Garantiebetreuung, organisieren Garantie-Nachkontrollen nach 6 und 12 Monaten, koordinieren eventuelle Garantieansprüche mit den Handwerkern, beraten Sie bei Wartungsfragen und bleiben Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihr saniertes Gebäude.

Über uns - Ihr Sanierungsexperte für Sanierungsdienstleistungen in Zürich

Erfahrung, Expertise und Vertrauen seit über 10 Jahren

Unsere Geschichte und Philosophie

Unsere Firma wurde 2014 gegründet. Wir sind Ihr spezialisierter Partner für professionelle Gebäudesanierungen, Renovierung, Modernisierung und Instandsetzung im Raum Zürich. Seit 2014 realisieren wir energieeffiziente Sanierungsprojekte mit höchsten Qualitätsansprüchen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Von der Instandhaltung über Reparatur bis zum kompletten Umbau – wir begleiten Sie bei jedem Vorhaben rund um Ihre Liegenschaften. Unser systematisches Vorgehen umfasst die gesamte Gebäudehülle und garantiert eine professionelle Umsetzung Ihrer Anliegen. Als erfahrenes Bau-Unternehmen mit Expertise in Architektur koordinieren wir jede Baustelle professionell und setzen gezielte Massnahmen für optimale Resultate um. Wir stehen Ihnen zur Seite, beraten Sie zum Thema Förderbeiträge, bieten umfassende Informationen zu allen unseren Dienstleistungen und erstellen ein massgeschneidertes Angebot für Ihr Projekt. Mit unserer Unterstützung wird Ihre Gebäudesanierung zum Erfolg. Mitglied SIA, Minergie-Fachpartner, ISO 9001 zertifiziert.

Seit unserer Gründung haben wir 156 Sanierungsprojekte im Raum Zürich erfolgreich abgeschlossen, mit einem Gesamtvolumen von über CHF 45 Millionen. Unsere Projekte reichen von kleinen Fassadenrenovationen (CHF 80'000) bis zu kompletten Totalsanierungen von Mehrfamilienhäusern (CHF 2,8 Millionen).

Unsere Philosophie basiert auf drei Säulen: Handwerksqualität (nur zertifizierte Schweizer Fachbetriebe), Termintreue (97% unserer Projekte wurden termingerecht übergeben) und Kostenehrlichkeit (durchschnittliche Budgetabweichung: nur +2,3%). Wir sind Mitglied im Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA) sowie im Hauseigentümerverband Zürich.

Unsere Zertifizierungen und Mitgliedschaften für garantierte Qualität

Professionelle Verbände:

  • SIA - Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein (Mitglied seit 2014)
  • Minergie - Offizieller Fachpartner für energieeffizientes Bauen
  • HEV Zürich - Hauseigentümerverband Kanton Zürich
  • Swiss Green Building Council - Nachhaltiges Bauen

Qualitätsgarantien:

  • ISO 9001 zertifiziertes Qualitätsmanagement
  • Berufshaftpflichtversicherung CHF 5 Millionen (Zurich Versicherung)
  • 24 Monate Gewährleistung auf alle Sanierungsarbeiten
  • SIA-konforme Werkverträge mit allen Handwerkern
156
Abgeschlossene Projekte
10+
Jahre Erfahrung
97%
Termintreue
4.9/5
Kundenzufriedenheit

Unser Qualitätsversprechen für Energieeffiziente Lösungen

Wir garantieren Ihnen absolute Transparenz in allen Projektphasen. Jedes Sanierungsprojekt wird nach denselben hohen Standards durchgeführt, unabhängig vom Projektvolumen. Unsere Erfolgsquote spricht für sich: 94% unserer Projekte wurden innerhalb des ursprünglichen Budgets (±3%) realisiert, und 97% wurden termingerecht übergeben.

Diese Zahlen erreichen wir durch sorgfältige Planung, regelmässige Kommunikation, konsequente Qualitätskontrollen und die Zusammenarbeit mit denselben bewährten Handwerkern seit Jahren. Ihre Zufriedenheit ist unser Massstab – das bestätigen 47 verifizierte 5-Sterne-Bewertungen auf Google und Trustpilot.

Detaillierte Fallstudien - Unsere Sanierungsprojekte

Einblick in realisierte Projekte mit messbaren Ergebnissen und Kundenfeedback

Fallstudie 1: Totalsanierung Mehrfamilienhaus Zürich-Wipkingen

Energetische Komplettsanierung eines denkmalgeschützten Jugendstil-Gebäudes von 1908

Ausgangssituation und Herausforderung

Die Stockwerkeigentümergemeinschaft eines 5-stöckigen Mehrfamilienhauses (Baujahr 1908) an der Röschibachstrasse in Zürich-Wipkingen kontaktierte uns 2022 wegen massiver Energieverluste und Fassadenschäden. Das Gebäude mit 12 Wohnungen (total 980m² Wohnfläche) hatte eine Energieetikette G (sehr ineffizient), Heizkosten von durchschnittlich CHF 4'200 pro Wohnung/Jahr und sichtbare Risse in der Jugendstilfassade mit reichem Stuckdekor. Budget: CHF 1,85 Millionen. Hauptherausforderung: Denkmalschutzauflagen der Stadt Zürich erlaubten keine Änderung der Fassadenoptik.

Unsere massgeschneiderte Lösung

Nach intensiver Abstimmung mit der Denkmalpflege entwickelten wir ein innovatives Sanierungskonzept: Innendämmung der Aussenwände mit hocheffizienten Aerogel-Dämmplatten (Dicke nur 3cm, U-Wert 0,24 W/m²K), aufwendige Restaurierung der historischen Stuckfassade durch spezialisierte Denkmalpfleger, komplette Dacherneuerung mit 16cm Mineralwolle-Dämmung, Ersatz aller 87 Fenster durch denkmalgerechte Holz-Metall-Fenster mit 3-fach-Verglasung, Installation einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (Leistung 45 kW) mit Erdsonden (4 Sonden à 180m Tiefe) und Sanierung aller Nasszellen mit modernen wassersparenden Armaturen.

Besondere Herausforderung war die Koordination: Die Bewohner konnten während der gesamten 18-monatigen Bauzeit in ihren Wohnungen bleiben. Wir organisierten die Arbeiten stockwerksweise und sorgten für minimale Beeinträchtigungen durch Nachtabdeckungen, Staubschutzmassnahmen und flexible Arbeitszeiten.

Eingesetzte Materialien und Handwerker

  • Dämmung: Aerogel-Platten Fixit 222 (3cm Innendämmung, λ=0,015 W/mK) + Flumroc Dämmplatten Dach (16cm, Brandschutz EI60)
  • Fenster: 4B Schweizer Holz-Metall-Fenster nach Denkmalpflege-Vorgaben, Ug=0,6 W/m²K
  • Heizung: CTA Luft-Wasser-Wärmepumpe Optiheat (COP 4,2) mit 4 Erdsonden à 180m
  • Fassade: Traditionelle Stuckateurarbeiten mit hydraulischem Kalkputz, Mineralfarben Keimfarben
  • Dach: Creaton Tondachziegel (Schweizer Produktion), Spenglerarbe ten in Titanzink

Beteiligte Fachfirmen: Gerber Fassadenbau AG (Zürich), Stucki Bedachungen GmbH (Winterthur), Meier Spenglerei (Zürich), Hächler Heizung + Sanitär AG (Zürich-Altstetten), Elektro Schmid AG (Wipkingen) – insgesamt 9 spezialisierte Handwerksbetriebe.

Messbare Ergebnisse nach 12 Monaten Betrieb

Energieetikette C
Vorher: G (sehr ineffizient) → Verbesserung um 4 Klassen
-68%
Reduktion Heizkosten: von CHF 4'200 auf CHF 1'340 pro Wohnung/Jahr
-12 Tonnen
CO₂-Einsparung pro Jahr (gesamtes Gebäude)
+22%
Wertsteigerung Immobilie (Schätzung Baloise Bank SoBa)
CHF 185'000
Erhaltene Fördergelder (Gebäudeprogramm Kanton Zürich + Stadt Zürich)
100%
Zufriedenheit Stockwerkeigentümer (anonyme Umfrage nach Abschluss)

Kundenstimme

"Die Zusammenarbeit mit Gebäudesanierung Zürich war von A bis Z professionell. Besonders beeindruckend: Trotz der Komplexität (Denkmalschutz, bewohnte Wohnungen, 9 verschiedene Handwerker) wurde der Terminplan auf die Woche genau eingehalten. Die wöchentlichen Baustellenrappporte und die ständige Erreichbarkeit von Frau Keller gaben uns absolute Sicherheit. Nach einem Jahr Betrieb können wir bestätigen: Die Heizkosten sind tatsächlich um 68% gesunken – eine Investition, die sich in 12-15 Jahren amortisiert."

Peter Schneider, Präsident Stockwerkeigentümergemeinschaft
Röschibachstrasse, 8037 Zürich-Wipkingen
Verifiziert am 15.03.2024

Projektdauer: 18 Monate (Okt 2022 - März 2024)
Budget: CHF 1'850'000 (Endabrechnung: CHF 1'823'000, -1,5%)
Quadratmeter: 980m² Wohnfläche, 12 Wohnungen

Fallstudie 2: Fassadensanierung Geschäftshaus Zürich-Seefeld

Minergie-Sanierung eines 1970er-Jahre Bürogebäudes mit 450m² Nutzfläche

Ausgangssituation und Herausforderung

Ein Kleinunternehmer mit IT-Firma und 18 Mitarbeitenden kontaktierte uns im Frühjahr 2023 wegen hoher Energiekosten und Klimaproblemen in seinem Geschäftshaus an der Seefeldstrasse (Baujahr 1974, 450m² Bürofläche auf 3 Etagen). Die bestehende Eternit-Fassade war asbesthaltig und musste fachgerecht entsorgt werden. Die Klimatisierung im Sommer war unzureichend (Raumtemperaturen bis 32°C), die Heizkosten im Winter extrem (CHF 18'000/Jahr). Budget: CHF 420'000. Zeitdruck: Sanierung musste in den Sommerferien erfolgen (8 Wochen), um Geschäftsbetrieb nicht zu stören.

Unsere massgeschneiderte Lösung

Wir entwickelten ein beschleunigtes Sanierungskonzept nach Minergie-Standard: Fachgerechte Asbestsanierung durch zertifizierte Spezialfirma (SUVA-kontrolliert), Installation einer hinterlüfteten Fassade mit 18cm Steinwolle-Dämmung (U-Wert 0,16 W/m²K), Verkleidung mit Faserzement-Platten Eternit Cedral in modernem Anthrazit, Ersatz aller 32 Fenster durch Kunststoff-Aluminium-Fenster mit motorisierten Aussenraffstores (Sonnenschutz), Installation einer Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung (Effizienz 92%) und Integration von 45m² Photovoltaik-Modulen auf dem Flachdach (Leistung 8,1 kWp).

Die grösste Herausforderung war das enge Zeitfenster. Durch präzise Vorfabrikation der Fassadenelemente, Überstunden-Einsätze und perfekte Koordination von 4 Gewerken parallel schafften wir die Fertigstellung in exakt 7 Wochen und 4 Tagen – rechtzeitig vor Rückkehr der Mitarbeitenden aus den Ferien.

Eingesetzte Materialien und Handwerker

  • Asbestsanierung: Sanistar AG Zürich (SUVA-zertifiziert, spezielle Schutzausrüstung)
  • Dämmung: Flumroc Kompakt Pro (18cm Steinwolle, nicht brennbar, λ=0,035 W/mK)
  • Fassade: Eternit Cedral Click Faserzement-Platten (asbestfrei, 30 Jahre Garantie)
  • Fenster: Gealan S9000 Kunststoff-Alu-Fenster (Uw=0,74 W/m²K) mit Griesser Raffstore-Lamellenstoren
  • Lüftung: Zehnder ComfoAir Q600 mit Enthalpie-Wärmetauscher (Wärmerückgewinnung 92%)
  • Photovoltaik: Meyer Burger Black 360Wp Module (Schweizer Produktion Thun), SolarEdge Wechselrichter

Messbare Ergebnisse nach 10 Monaten Betrieb

Minergie
Zertifizierung erhalten (Antrag 08/2023, Zertifikat 11/2023)
-74%
Reduktion Heizkosten: von CHF 18'000 auf CHF 4'680/Jahr
6'200 kWh
Jährliche Solarstrom-Produktion (70% Eigenverbrauch)
23°C
Max. Raumtemperatur Sommer (vorher 32°C)
CHF 68'000
Fördergelder: Gebäudeprogramm + Pronovo Photovoltaik
8,2 Jahre
Amortisationszeit bei aktuellen Energiepreisen

Kundenstimme

"Ich war skeptisch, ob die Sanierung in nur 8 Wochen machbar ist – aber das Team von Gebäudesanierung Zürich hat Wort gehalten. Die Koordination war perfekt: Asbestsanierung Woche 1-2, Fassade Woche 3-6, Fenster und Lüftung parallel, Photovoltaik Woche 7-8. Meine Mitarbeitenden kamen nach den Ferien zurück und waren begeistert vom neuen Erscheinungsbild. Der echte Wow-Effekt kam aber im Winter: Die erste Heizkostenrechnung war 74% tiefer! Plus: Unser Büro ist jetzt auch im Sommer angenehm kühl. Diese Investition war jeden Franken wert."

Daniel Kurz, Geschäftsführer DataSolutions GmbH
Seefeldstrasse 128, 8008 Zürich
Verifiziert am 22.05.2024

Projektdauer: 7 Wochen 4 Tage (Juli-August 2023)
Budget: CHF 420'000 (Endabrechnung: CHF 416'500, -0,8%)
Quadratmeter: 450m² Bürofläche, 3 Etagen

Möchten Sie mehr Referenzprojekte sehen oder eine individuelle Beratung?

Jetzt kostenlose Beratung vereinbaren

Unsere Sanierungsprojekte in Zürich und Umgebung

Einblick in weitere realisierte Gebäudesanierungen

Totalsanierung Mehrfamilienhaus Wipkingen

Energetische Komplettsanierung eines Jugendstil-Gebäudes mit 12 Wohnungen.

2022-2024 CHF 1,85 Mio
Detaillierte Fallstudie lesen →

Fassadensanierung Geschäftshaus Seefeld

Minergie-Sanierung mit Photovoltaik und modernster Haustechnik.

2023 CHF 420'000
Detaillierte Fallstudie lesen →

Dachsanierung Einfamilienhaus Höngg

Kompletterneuerung Steildach mit optimaler Wärmedämmung.

2023 CHF 145'000
Unsere Methodik entdecken →

Häufig gestellte Fragen - Umfassender Ratgeber zu Energieeffizienz und Sanierung

Alle Antworten zu Gebäudesanierungen in Zürich

Kosten und Preise

Was kostet eine Gebäudesanierung in Zürich durchschnittlich?

Die Kosten für Gebäudesanierungen in Zürich variieren stark je nach Umfang, Gebäudealter und gewünschtem Standard. Hier unsere Preisorientierung basierend auf 156 realisierten Projekten:

Fassadensanierung (pro m² Fassadenfläche):

  • Standard-Sanierung: CHF 400-600/m² (einfache Verputzerneuerung, 8cm Dämmung)
  • Minergie-Sanierung: CHF 650-900/m² (16-18cm Dämmung, hochwertige Materialien)
  • Denkmalschutz-Sanierung: CHF 850-1'200/m² (Stuckrestaurierung, spezielle Anforderungen)

Dachsanierung (pro m² Dachfläche):

  • Steildach komplett: CHF 350-550/m² (neue Eindeckung, 16cm Dämmung, Lattung)
  • Flachdach-Sanierung: CHF 280-450/m² (Abdichtung, Dämmung, Kiesschicht)
  • Mit Photovoltaik: +CHF 250-350/m² (Solarmodule, Wechselrichter, Installation)

Totalsanierung (pro m² Wohnfläche):

  • Standardsanierung: CHF 1'200-1'800/m² (alle Gewerke, ohne Luxusausbau)
  • Minergie-Totalsanierung: CHF 1'800-2'400/m² (höchste Energieeffizienz)
  • Denkmalschutz-Totalsanierung: CHF 2'200-3'200/m² (historische Elemente erhalten)

Beispielrechnung Mehrfamilienhaus (600m² Wohnfläche):

  • Fassadensanierung (800m²): CHF 520'000
  • Dachsanierung (220m²): CHF 88'000
  • Fensterersatz (65 Fenster): CHF 195'000
  • Heizung neu (Wärmepumpe): CHF 145'000
  • Sanitär/Elektro Erneuerung: CHF 180'000
  • Baunebenkosten, Planung (12%): CHF 156'000
  • Total: ca. CHF 1'284'000
  • Abzüglich Fördergelder: ca. CHF 180'000
  • Effektive Kosten: CHF 1'104'000

Wichtig: Zürich hat tendenziell 8-15% höhere Baukosten als ländliche Gebiete der Schweiz aufgrund höherer Lohnkosten und Logistikaufwand.

Welche Fördermittel gibt es für Gebäudesanierungen in Zürich?

Der Kanton Zürich bietet grosszügige Förderungen für energetische Sanierungen. Hier die wichtigsten Programme (Stand 2024):

Gebäudeprogramm Kanton Zürich:

  • Fassadendämmung: CHF 40-80/m² (abhängig von U-Wert-Verbesserung)
  • Dachdämmung: CHF 30-60/m²
  • Fensterersatz: CHF 70-100/m² Fensterfläche
  • Wärmepumpen-Ersatz: CHF 3'000-15'000 (je nach Leistung und System)
  • Minergie-Sanierung: Zusätzlicher Bonus CHF 30'000-50'000

Stadt Zürich (zusätzlich):

  • 2000-Watt-Sanierung: Zusatzförderung bis CHF 80'000
  • Solaranlagen: CHF 300-600/kWp installierte Leistung

Bund (Pronovo):

  • Photovoltaik: Einmalvergütung CHF 380-1'400 pro Anlage (je nach Grösse)

Unser Service: Wir übernehmen für Sie die gesamte Förderabwicklung kostenlos. Durchschnittlich sichern wir pro Projekt CHF 45'000-180'000 Fördergelder. Die Anträge reichen wir vor Baubeginn ein – Sie erhalten das Geld nach Abschluss ausbezahlt.

Wichtig: Förderanträge müssen VOR Baubeginn eingereicht werden. Rückwirkende Anträge werden nicht akzeptiert.

Wie lange ist die Amortisationszeit einer energetischen Sanierung?

Die Amortisation hängt von mehreren Faktoren ab. Hier realistische Berechnungen basierend auf unseren Projekten:

Beispiel Mehrfamilienhaus (600m² Wohnfläche):

Investition: CHF 1'284'000 brutto

Fördergelder: -CHF 180'000

Effektive Investition: CHF 1'104'000

Jährliche Einsparungen:

  • Heizkosten vorher: CHF 52'000/Jahr
  • Heizkosten nachher: CHF 14'000/Jahr
  • Einsparung: CHF 38'000/Jahr
  • Solarstrom-Ertrag: CHF 8'000/Jahr
  • Total jährlich: CHF 46'000

Amortisationszeit: 24 Jahre

Bei Energiepreissteigerung 3%/Jahr: ca. 18-20 Jahre

Hinzu kommen nicht-monetäre Vorteile:

  • Wertsteigerung Immobilie: +15-25%
  • Höhere Vermietbarkeit und Mietzinserhöhungspotential
  • Besserer Wohnkomfort (keine Zugluft, angenehmes Raumklima)
  • Reduziertes Risiko von Bauschäden (Feuchtigkeit, Schimmel)
  • Zukunftssicherheit bei steigenden CO₂-Abgaben

Tipp: Bei ohnehin notwendigen Sanierungen (z.B. defekte Heizung, undichtes Dach) sind die Mehrkosten für Energieeffizienz gering – dann amortisiert sich die Investition oft schon nach 8-12 Jahren.

Ablauf und Dauer der Gebäudesanierung

Wie lange dauert eine Totalsanierung in Zürich?

Eine Totalsanierung durchläuft mehrere Phasen. Hier der realistische Zeitplan:

  • Phase 1 - Erstberatung und Konzept: 3-4 Wochen

    Begehung, Bausubstanzanalyse, Erstellung Sanierungskonzept mit Kostenplanung

  • Phase 2 - Detailplanung: 4-6 Wochen

    Ausführungspläne, Materialspezifikationen, Leistungsverzeichnisse

  • Phase 3 - Baubewilligung: 8-16 Wochen

    Einreichung Baugesuch, Bearbeitungszeit Stadt Zürich, evtl. Nachforderungen

  • Phase 4 - Offerteinholung und Werkverträge: 3-4 Wochen

    Mindestens 3 Offerten pro Gewerk, Verhandlungen, Vertragsabschlüsse

  • Phase 5 - Bauausführung: 12-36 Wochen (je nach Umfang)

    - Einfamilienhaus (150m²): 12-18 Wochen
    - Mehrfamilienhaus (400m²): 20-28 Wochen
    - Mehrfamilienhaus (>800m²): 28-36 Wochen

  • Phase 6 - Abnahme und Übergabe: 1-2 Wochen

    Endkontrolle, Mängelliste, Behebungen, Übergabe Dokumentation

Gesamtdauer typisch: 12-18 Monate vom Erstkontakt bis zur Schlüsselübergabe
Bei bewohnten Gebäuden planen Sie zusätzlich 2-4 Monate für Umzugsorganisation ein.

Beschleunigung möglich: Bei unkomplizierten Objekten ohne Baubewilligung (z.B. nur Fassade/Dach ohne Strukturänderung) kann die Gesamtdauer auf 6-9 Monate verkürzt werden.

Kann ich während der Sanierung im Haus wohnen bleiben?

Das hängt vom Sanierungsumfang ab. Unsere Erfahrung aus 156 Projekten:

Möglich und zumutbar:

  • Fassadensanierung: Ja, ohne grössere Einschränkungen. Gerüst wird so aufgebaut, dass Fenster zugänglich bleiben. Lärm tagsüber, aber Wohnen problemlos möglich.
  • Dachsanierung: Ja, bei Mehrfamilienhäusern kein Problem. Bei Einfamilienhäusern kann es 3-5 Tage laut werden (Abriss alte Eindeckung).
  • Fensterersatz: Ja, Fenster werden einzeln gewechselt (pro Fenster 2-4 Stunden). Raum kurzzeitig nicht nutzbar.

Schwierig bis unmöglich:

  • Totalsanierung mit Innenausbau: Nicht empfohlen. Staub, Lärm, fehlende Nasszellen machen Wohnen unzumutbar.
  • Heizungsersatz im Winter: Möglich, aber 3-5 Tage ohne Heizung. Besser im Sommer planen.
  • Elektro-Komplettsanierung: Mehrere Tage ohne Strom. Ausweichen notwendig.

Unsere Empfehlung:

Bei Totalsanierungen raten wir dringend zum Ausweichen:

  • Wir vermitteln günstige Übergangswohnungen (unser Partnernetzwerk)
  • Einlagerung Möbel organisieren wir mit (Partner-Umzugsfirmen)
  • Alternativ: Etappenweise Sanierung (erst Hälfte 1, dann Hälfte 2)

Statistik: 78% unserer Kunden bei Totalsanierungen zogen aus. Diejenigen die blieben, bereuten es in 9 von 10 Fällen wegen Stress und Komfortverlust.

Bewilligungen und Vorschriften Zürich

Welche Sanierungen brauchen in Zürich eine Baubewilligung?

In der Stadt Zürich gelten spezifische Regelungen. Hier die Übersicht:

KEINE Baubewilligung erforderlich:

  • Fassadenanstrich in gleicher Farbe (ausser Altstadt/Schutzzonen)
  • Fensterersatz in gleicher Grösse und Form
  • Dacheindeckung-Erneuerung mit gleichem Material
  • Innendämmung ohne Raumvolumen-Änderung
  • Heizungsersatz (sofern keine Aussengeräte sichtbar)

Baubewilligung ERFORDERLICH:

  • Fassadenänderungen (Farbe, Struktur, Material in Schutzzonen)
  • Aussendämmung (vergrössert Gebäudevolumen)
  • Dachaufbauten, Dachfenster, Photovoltaik-Anlagen
  • Fenstererweiterungen oder neue Fensteröffnungen
  • Balkonanbau oder -sanierung
  • Strukturelle Änderungen (tragende Wände)
  • Nutzungsänderungen (z.B. Estrich zu Wohnraum)

Besondere Auflagen in Zürich:

Altstadt und Schutzzonen:

  • Jegliche sichtbare Änderung an Fassade braucht Bewilligung
  • Abstimmung mit Denkmalpflege obligatorisch
  • Materialvorgaben sehr strikt (oft nur historische Materialien erlaubt)
  • Bewilligungszeit: 12-20 Wochen (statt 8-12 Wochen normal)

Unser Service: Wir prüfen kostenlos vorab, ob Ihr Projekt bewilligungspflichtig ist. Falls ja, erstellen wir das komplette Baugesuchsdossier und reichen es bei der Stadtein. Durchschnittliche Bewilligungszeit in unseren Projekten: 9 Wochen (Stadt Zürich Durchschnitt: 12 Wochen).

Was sind die aktuellen Energievorschriften bei Sanierungen in Zürich?

Der Kanton Zürich hat strenge Energievorschriften, die seit 2022 verschärft wurden:

Heizungsersatz (Pflicht ab 2023):

  • Fossil beheizte Gebäude (Öl, Gas): Beim Heizungsersatz müssen mindestens 10% der Energie aus erneuerbaren Quellen stammen
  • Ab 2030: Vollständiger Ersatz durch erneuerbare Heizsysteme obligatorisch (Wärmepumpe, Holz, Fernwärme)
  • Ausnahmen nur bei technischer Unmöglichkeit (muss nachgewiesen werden)

Dämmstandards bei Fassadensanierung:

  • U-Wert Aussenwand: max. 0,20 W/m²K (entspricht ca. 16cm Dämmung)
  • U-Wert Dach: max. 0,17 W/m²K (entspricht ca. 20cm Dämmung)
  • U-Wert Fenster: max. 1,0 W/m²K (Doppelverglasung reicht nicht mehr)
  • Bei Teilsanierungen gelten Übergangsregelungen (nur sanierte Teile müssen Standard erfüllen)

Photovoltaik-Pflicht (neu ab 2023):

Bei Dachsanierungen >300m² Dachfläche ist Installation einer Solaranlage obligatorisch:

  • Mindestgrösse: 10 Watt peak pro m² Dachfläche
  • Ausnahmen: Denkmalschutz, starke Verschattung, statische Probleme
  • Gute Nachricht: Hohe Förderung durch Pronovo (Einmalvergütung)

Energienachweis-Pflicht:

Bei grösseren Sanierungen (>CHF 500'000) muss ein GEAK Plus (Gebäudeenergieausweis der Kantone mit Beratungsbericht) erstellt werden. Dieser zeigt Optimierungspotential und dient als Nachweis für Fördergelderbezug.

Unser Experte Martin Weber ist zertifizierter GEAK-Experte und erstellt diese Nachweise. Wir stellen sicher, dass Ihr Sanierungsprojekt alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt und gleichzeitig maximale Fördergelder erhält.

Spezifische Lösungen in der Energieberatung

Welche Dämmlösungen eignen sich für denkmalgeschützte Gebäude in Zürich?

Denkmalgeschützte Gebäude (besonders in der Altstadt Zürich) erfordern spezielle Lösungen, da Aussendämmung meist nicht erlaubt ist:

Innendämmung-Systeme:

  • Aerogel-Dämmplatten: Nur 3cm Dicke für U-Wert 0,24 W/m²K (höchste Dämmwirkung bei geringstem Platzverlust). Kosten: ca. CHF 180/m². Ideal für wertvolle Innenräume.
  • Kalziumsilikatplatten: 6cm Dicke, diffusionsoffen (verhindert Schimmel), U-Wert 0,35 W/m²K. Kosten: ca. CHF 90/m². Empfohlen bei Feuchtigkeitsproblemen.
  • Holzfaserdämmplatten: 8cm Dicke, ökologisch, gutes Raumklima, U-Wert 0,30 W/m²K. Kosten: ca. CHF 65/m². Gute Balance Preis/Leistung.

Fensterlösungen für Denkmalschutz:

  • Kastenfenster-Sanierung: Historische Fenster erhalten, innere Scheibe durch Isolierglas ersetzen. U-Wert bis 1,1 W/m²K erreichbar.
  • Holz-Metall-Fenster nach Mass: Optisch identisch zu historischen Fenstern, moderne 3-fach-Verglasung. Ug-Wert 0,6 W/m²K. Von Denkmalpflege meist akzeptiert.

Erfolgsbeispiel aus unserem Portfolio:

Projekt: Bürgerhaus Zürich Altstadt, Baujahr 1687

  • Lösung: Aerogel-Innendämmung 3cm + Kastenfenster-Sanierung
  • Ergebnis: Heizkosten -58%, historisches Erscheinungsbild 100% erhalten
  • Denkmalpflege: Vollständig genehmigt nach 3 Abstimmungsrunden
  • Zusatznutzen: Schimmelprobleme vollständig eliminiert

Wichtig: Jedes Denkmalschutzobjekt ist einzigartig. Wir führen immer Vorabklärungen mit der kantonalen Denkmalpflege durch, bevor wir Ihnen eine Lösung vorschlagen. Erfolgsquote: 94% unserer Denkmalpflege-Gesuche werden genehmigt.

Lohnt sich eine Totalsanierung oder besser Abriss und Neubau?

Eine häufige Frage bei älteren Gebäuden. Hier unsere Entscheidungshilfe basierend auf Wirtschaftlichkeitsberechnungen:

Totalsanierung lohnt sich, wenn:

  • Bausubstanz grundsätzlich gut (Fundament, Tragwerk intakt)
  • Gebäude steht unter Denkmalschutz (Abriss unmöglich)
  • Standort attraktiv, aber Ausnützungsziffer bereits ausgeschöpft (Neubau bringt keine Flächengewinne)
  • Sanierungskosten <75% von Neubaukosten
  • Emotionale Bindung an Gebäude (Familienbesitz)
  • Bewilligungsrisiko für Neubau hoch (Einsprachen von Nachbarn wahrscheinlich)

Neubau ist wirtschaftlicher, wenn:

  • Bausubstanz stark geschädigt (Fundament, Statik problematisch)
  • Ausnützung nicht ausgeschöpft: Neubau ermöglicht deutlich mehr Wohnfläche
  • Grundriss völlig veraltet und nicht anpassbar (z.B. sehr kleine Zimmer)
  • Sanierungskosten >85% von Neubaukosten
  • Lagekosten sehr hoch (z.B. bester Wohnlage Zürichberg): höhere Mieterträge amortisieren Neubau schneller

Kostenvergleich Beispiel (Mehrfamilienhaus 600m²):

Totalsanierung:

  • Baukosten: CHF 2'100/m² = CHF 1'260'000
  • Fördergelder: -CHF 180'000
  • Effektiv: CHF 1'080'000
  • Bauzeit: 14 Monate
  • Mietausfall: 14 Monate × CHF 15'000 = CHF 210'000
  • Total: CHF 1'290'000

Abriss und Neubau:

  • Abriss: CHF 120'000
  • Neubau: CHF 3'200/m² × 700m² (Aufstockung möglich) = CHF 2'240'000
  • Total: CHF 2'360'000
  • Bauzeit: 24 Monate
  • Mietausfall: 24 Monate × CHF 15'000 = CHF 360'000
  • Total: CHF 2'720'000
  • Aber: +100m² Wohnfläche = höhere Mieterträge (+CHF 36'000/Jahr)

Unsere Beratungsleistung: Wir erstellen für Sie eine kostenlose Machbarkeitsstudie inkl. Wirtschaftlichkeitsvergleich Sanierung vs. Neubau. Dies beinhaltet Bausubstanzanalyse, Ausnützungsberechnung und 30-Jahre-Renditeprognose. So können Sie fundiert entscheiden.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Erstberatung

Bereit für Ihre Gebäudesanierung? Wir beraten Sie unverbindlich und erstellen eine individuelle Offerte.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir melden uns innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen.

Kontaktinformationen und Ansprechpartner

Adresse
Hardturmstrasse 120
8005 Zürich
Telefon
044 585 32 18
E-Mail
info@gebaudesanierung-zuerich.ch
Öffnungszeiten
Mo-Fr: 8:00-18:00 Uhr
Sa: Nach Vereinbarung

Gebäudesanierung Zürich

Ihr spezialisierter Partner für professionelle Gebäudesanierungen, Renovierung, Modernisierung und Instandsetzung im Raum Zürich. Seit 2014 realisieren wir energieeffiziente Sanierungsprojekte mit höchsten Qualitätsansprüchen und einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Von der Instandhaltung über Reparatur bis zum kompletten Umbau – wir begleiten Sie bei jedem Vorhaben rund um Ihre Liegenschaften. Unser systematisches Vorgehen umfasst die gesamte Gebäudehülle und garantiert eine professionelle Umsetzung Ihrer Anliegen. Wir stehen Ihnen zur Seite, beraten Sie zum Thema Förderbeiträge und erstellen ein massgeschneidertes Angebot für Ihr Projekt. Mit unserer Unterstützung wird Ihre Gebäudesanierung zum Erfolg. Mitglied SIA, Minergie-Fachpartner, ISO 9001 zertifiziert.

© 2024 Gebäudesanierung Zürich. Alle Rechte vorbehalten.

Hardturmstrasse 120, 8005 Zürich | Tel: 044 585 32 18 | info@gebaudesanierung-zuerich.ch